Fast jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens Rückenschmerzen. Manche spüren sie nach dem Aufstehen, andere nach langem Sitzen oder beim Sport. Häufig steckt mehr dahinter als „verspannte Muskeln“.
Fehlhaltungen durch Büroarbeit oder Stress.
Blockaden im Becken oder in den Rippen.
Folgen von Verletzungen oder Operationen.
Verdauungs- oder Organprobleme, die Spannungen im Rücken erzeugen.
Dauerstress: der Sympathikus hält Muskeln in Dauerspannung.
Untersuchung nicht nur der Wirbelsäule, sondern des ganzen Körpers.
Lösung von Blockaden und Spannungen, die über Ketten den Rücken belasten.
Unterstützung des Nervensystems, damit Muskulatur wieder entspannen kann.
Förderung der Beweglichkeit von Becken, Zwerchfell und Rippen.
Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Bewegung.
Kurze Dehnübungen mehrmals täglich.
Tiefe Bauchatmung, um das Zwerchfell zu mobilisieren.
Regelmäßige Pausen im Büroalltag.
Fazit:
Rückenschmerzen haben viele Gesichter – und oft liegt die Ursache nicht dort, wo es weh tut. Osteopathie hilft, Zusammenhänge zu erkennen und dem Körper Impulse zur Heilung zu geben.
|